Unser Geschäftsführer hat einen sehr interessanten Zeitungsartikel in der Westfälischen Rundschau am 25.02.2021 gelesen, indem die Tatsache beschrieben wird, dass sich Kita-Mitarbeiter und Lehrer kostenlos auf eine Corona Infektion testen lassen können - Mitarbeiter aus Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen nicht.
Anbei der Artikel.
Auch wenn die besondere Zeit des weihnachtlichen Geschehens für unsere Kinder und Jugendlichen in den unterschiedlichsten Gruppen schon zurückliegt, wirkt sie mit den schönen Erinnerungen an das gemeinsame Erleben, an Weihnachtsbaum und Kinderpunsch, Weihnachtsmenü und Plätzchenessen, Spielen und natürlich auch in den Geschenken weiter.
Für eine besondere Überraschung und für strahlende Kinderaugen sorgte die Weihnachtswunschaktion der Firma Gira aus Radevormwald.
Die Belegschaft dieser Firma hatte - jetzt schon zum zweiten Mal - vor Weihnachten die individuellen Wünsche unserer Kinder und Jugendlichen erfragt und diese dann liebevoll in bunt-glitzernde, kleine und große Geschenkpäckchen zusammengestellt und in die Geschäftsstelle gebracht.
Jede und Jeder wurde bedacht, kein Wunsch blieb unerfüllt.
Mit Liebe zum Detail waren die Geschenke ausgesucht, eingepackt und mit freundlichen Weihnachtsgrüßen versehen. So wurde deutlich, dass hinter diesen Geschenken Menschen standen, denen es ein Anliegen war, anderen eine Freude zu machen und dadurch auch selbst beschenkt wurden.
Den „Anderen“ in den Blick zu nehmen, ihn nicht aus den Augen zu verlieren, trotz aller eigenen Einschränkungen in Zeiten der Pandemie, dies zeichnet die Weihnachtsaktion der Mitarbeitenden von Gira aus.
Im Namen der beschenkten Kinder und Jugendlichen bedanken wir uns für die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die die Mitarbeitenden und die Geschäftsleitung der Firma Gira durch diese Aktion zum Ausdruck gebracht haben.
Ein herzliches Dankeschön
Die Kids der Kinderwohngruppe Nordlicht sind voller Begeisterung... 5000 Euro Spende!
Am 17.12.20 erhielt die Gruppe Nordlicht Besuch von Radio Berg. Dem Besuch vorausgegangen war eine Bewerbung bei der Aktion Lichtblicke von Radio Berg. Beworben wurde sich für ein tiergestütztes pädagogisches Projekt der Gruppe mit dem Titel:
Nicht nur "DAS GELBE VOM EI"...
Der Wunsch der Kinder nach Tierhaltung in der Gruppe wurde seit den Sommermonaten immer lauter. Durch einen ersten Kontakt mit Hühnern waren die Kids "angefixt", selber Hühner halten zu wollen. Hühner legen nicht nur Eier. Sie laden ein, Beziehungen einzugehen und aufzubauen, gegenseitiges Vertrauen zu schenken und Verantwortung zu übernehmen.
Der Traum von "eigenen" Hühnern wird nächstes Jahr Wirklichkeit. Dank der großzügigen Spende von Radio Berg.
Ein dickes DANKE an Radio Berg - Aktion Lichtblicke -
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben."
Mit diesem Zitat von Wilhelm Busch, erhielten wir Ende November eine großzügige Spende in Höhe von EUR 2.000,00 durch die Sparkasse Radevormwald-Hückeswagen.
Diese Spende ist ein wichtiger Anteil für die Bewältigung der digitalen Herausforderung in der Coronapandemie.
Bisher waren die Gruppen, in denen wir Kinder und Jugendliche betreuen, nur mit dem digitalen Minimum ausgestattet. Der Zugang zum Internet war bisher eingeschränkt und oftmals war der W-Lan-Empfang viel zu mangelhaft. Die Kinder konnten kaum richtig ihre Materialien für das Homeschooling bearbeiten, da nur ein „Gruppenrechner" zur Verfügung stand (bei 8 Kinder und Jugendlichen in der Gruppe!) und auch diese sind oftmals schon in die Jahre gekommen und genügen nicht mehr den heutigen Ansprüchen.
Nun müssen wir hier nachziehen, denn durch die Häufung der Quarantäneanordnungen wächst wieder die Home-Schooling-Zeit an. Für unsere 12 Gruppen müssen wir hier digital aufrüsten, damit unsere Kids, die sonst schon am Rande der Gesellschaft durch ihre Geschichte und die Heimunterbringung stehen, nicht noch mehr abgehängt werden.
Mit der Spende der Sparkasse können wir dringend benötigte, zusätzliche Geräte anschaffen und in die Verbesserung der Internetausleuchtung in den Gruppen investieren.
Wir bedanken uns im Namen aller Kinder und Jugendlichen, die in unserer Einrichtung betreut werden für den finanziellen Einsatz der Sparkasse!!
Zielgerichtet erhält das Jugend- & Sozialwerk Gotteshütte e.V. unsere Spende zum 1. Advent, um diese bei betreuten Familien, die in der Coronazeit und weiteren zunehmenden Krisen psychische Belastungen erleiden, einzusetzen. Das Jugend- und Sozialwerk Gotteshütte e.V. unterstützt bei erzieherischen Herausforderungen, Problemen und Überlastung durch Hilfestellung in pädagogischer und therapeutischer Art. Mehr Infos unter: https://www.gotteshuette.de/
Wir hoffen, dass wir mit der Unterstützung einigen Menschen einen kleinen Lichtblick in dieser schwierigen Zeit spenden.
Die Gotteshütte ist neuer OGS-Träger der Erich-Kästner-Schule. Wir begrüßen die neuen Kolleg*Innen und Schüler! Die Rheinische Post berichtet:
Die Kinder der Familiengruppe TafmC (traumapädagogische Familiengruppe mit Clearingangebot) haben allen Grund zur Freude: Im Auftrag der Firma RR Bikes in Wipperfürth überbrachte Herr Vollmerhausen für die 4 Pflegekinder erstklassige Fahrradhelme. Dadurch wurde die Sicherheit beim Fahrradfahren durch optimal angepasste Helme enorm gesteigert und die Kinder können losdüsen. Ein herzliches Dankeschön an den Spender Ralf Röttel!
Zur Finanzierung der Inneneinrichtung des neuen Gebäudes des Jugend- und Sozialwerks Gotteshütte am Johannesstift werden noch Spender gesucht. die Fertigstellung ist für den Sommer, spätestens Herbst geplant.
Die Gotteshütte ist Mitglied im Anbieter-Verbund JuMeGa (Junge Menschen in Gastfamilien). Nun werden Familien gesucht, die Kindern oder Jugendlichen ein neues Zuhause geben, die nicht mehr zurechtkommen.
Zum Jahresende 2019 organisierten die Auszubildenden der Gira Giersiepen GmbH & KG eine Weihnachtsaktion unter dem Titel „Gira Weihnachtswunder“.
Im Rahmen dieser Aktion hat die Belegschaft die individuellen Weihnachtswünsche unserer Kinder und Jugendlichen erfragt und diese dann liebevoll in bunt – glitzernde, kleine und große Geschenkepäckchen an die Gotteshütte weitergeleitet. Vor der im Foyer aufgebauten Weihnachtskrippe fanden die vielen Geschenke einen vorübergehenden Platz, bis sie dann von erwartungsvoll und freudig gespannten Kindern in Empfang genommen wurden. Unter den Kindern herrschte eine fröhliche und ausgelassene Stimmung bei der Suche nach dem individualisierten Geschenk. Die Päckchen waren überaus liebevoll gestaltet, mit guten Weihnachtswünschen versehen und machten deutlich, dass die Geschenke von Herzen kamen und eine besondere Wertschätzung und Freude des Schenkenden zum Ausdruck brachten.
Im Namen aller Kinder und Jugendlichen bedanken wir uns für die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die die Mitarbeitenden und die Geschäftsleitung der Fa. Gira durch diese Weihnachtsaktion gezeigt haben!
Der Tradition der Pfadfinder folgend fand vor dem Heiligen Abend am 20. Dezember die Waldweihnachtsfeier der Gotteshütte statt. Mehr als 140 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Mitarbeiter und Familien aus den verschiedenen Formen des Zusammenlebens in der Gotteshütte trafen sich in Kormannshausen, auf dem hofähnlichen Gelände bei trockenem Wetter. In einem langen Fackelzug ging es dann in den Wald zu einem Ilex-Baum, der von den Kindern mit Lichtern geschmückt wurde. Diese hatten im Vorfeld die Aufgabe, sich zum Zukunftsbild der Gotteshütte Elemente herauszusuchen und diese mit Licht versehen in den Baum zu hängen. Im Anschluss wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Die Kinder schlossen den Esel ins Herz, der im Wald die verkleidete Maria trug und auf dem Hof von allen Kindern gestreichelt wurde. Dort fand ein feierlicher Abschluss statt - bei Kinderpunsch und Würstchen im Brötchen.
Das Kidshome-Team war am letzten Wochenende sehr fleißig und hat am Stand viel positive Resonanz erhalten. Die Mädels haben gemeinsam mit dem Team tolle Arbeit geleistet und waren voller Tatendrang dabei :-)
Herzlichen Glückwunsch - das Kolloquium ist von allen 3 Teilnehmerinnen der Gotteshütte bestanden! Die Qualifizierung von Erziehungsstellen in der Trägerkonferenz im Rheinland in Kooperation mit dem LVR war auch in diesem Jahr mit 24 TeilnehmerInnen wieder erfolgreich. Viel Wissen in 4 Modulen rund um Pflegekinder wurde von 8 Referenten praxisnah geteilt. In diesem Sommer konnten 4 neue Familien - mit Hilfe der Beratung der Gotteshütte - Kindern ein Zuhause, einen Platz im Leben ermöglichen. Wir wünschen Euch viel Energie, Gelassenheit, Freude und Gottes Segen für Eure Familien!
Das Team um Hans-Peter Propach bekam zum ersten Mal Unterstützung vom Jugend- und Sozialwerk Gotteshütte.
Ab dem nächsten Blutspende-Termin wird das Deutsche Rote Kreuz von Jugendlichen ehrenamtlich unterstützt.
Das Jugend- & Sozialwerk Gotteshütte hat gemeinsam mit anderen Einrichtungen und Verbänden den Appell für die Gestaltung eines inklusiven Kinder- und Jugendhilferechts mitgezeichnet und bittet um Unterstützung. Hier der Appell zum Herunterladen:
Die Gotteshütte auf dem Hückeswagener Altstadtfest - diesmal mit alkoholfreien Cocktails, Trödel, Kinderkleiderbasar, Café Liebenswert im Hinterhof, die Gotteshütte miteinander erleben und Spaß haben. Selbst der Regen zwischendurch wurde mit Lachen überstanden :-)
Bürgermeister Dietmar Persian spendete seine Geschenke zum 60. Geburtstag.
Die Gotteshütte bildet weitestgehend für den eigenen Bedarf aus. Gerade haben acht Erzieher den Abschluss gemacht, sieben davon werden für verschiedene Abteilungen übernommen. Einer wird weiter studieren.
"The same procedure as every year", unter dem Motto steht mittlerweile die 8. Teilnahme am legendären Drachenbootrennen an der Bevertalsperre, veranstaltet von der DLRG Hückeswagen.
Als Gottenhüttenpower geht unser Boot, besetzt mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern sowie Mitarbeitenden und Vorstand der Gotteshütte, jedes Jahr aufs Neue an den Start. Und wir erhalten auch jedes Jahr einen Pokal!!! Ein toller Tag für alle an und in der Bever.
Herausragende Ereignisse verursachen nicht immer hohe Kosten! Diese Erfahrung durften 45 Mitarbeitende und Vertreter des Vorstandes der Gotteshütte am 24. Mai machen. Eine „Wanderung“ unter der Müngstener Brücke, zum Diedrichtempel, entlang der Wupper, zum Übersetzen mit Schwebefährefahrt und dem Gang zum „rostigen Haus“, dem "Haus Müngsten". Dem Motto des Hauses („Wo die Brücke Menschen verbindet“) getreu, haben sich die Mitarbeitenden bei kulinarischen Leckerbissen dort weiter verbunden und Kontakte außerhalb des Berufsalltags geknüpft und vertieft. Das Wetter hat super mitgespielt und dem Tag zusätzlich zu einem nachhaltigen Ereignis gemacht.
Die Schulstation der Gotteshütte, in dem fünf Schüler auf den normalen Schulbetrieb vorbereitet werden, betreut jetzt ein Gartenprojekt an der Ringstraße.
Freunde, Förderer und Gäste waren nach Scheideweg gekommen, um mit Bereichsleiterin Claudia Schmitz den jungen Bewohnern der Gruppe sowie dem Team um den Gruppenleiter und Sozialpädagogen Felix Breidenbach die Einweihung zu feiern.
Am 16.05.2019 wurde die Kinderwohngruppe "Nordlicht" in Scheideweg mit vielen großen und kleinen Gästen offiziell eröffnet - hier mit Bürgermeister Dietmar Persian, Gruppenleiter Felix Breidenbach, Fachbereichsleiterin Claudia Schmitz und Einrichtungsleiter Sascha Viehoff (v.l.n.r.)
Es gibt Kinder, die im regulären Schulsystem ihren Platz nicht finden. Sie gelten als „unbeschulbar“, als hoffnungslose Fälle. Für sie gibt es seit Herbst die „Schulstation“ - und damit doch noch eine Hoffnung und Chance auf Bildung.
Das Jugend- und Sozialwerk Gotteshütte sucht immer wieder Mitarbeiter mit pädagogischer Ausbildung, um die bestehenden Angebote fortführen und neue Hilfsleistungen anbieten zu können.
Für das Jugend- und Sozialwerk war es ein ganz besonderer Tag: Auf dem Grundstück gegenüber vom Johannesstift entsteht in den nächsten anderthalb Jahren ein Mutter-Kind-Appartement-Haus. Die Baugenehmigung liegt schon vor.
Am 12.01.19 nahm ein bunt gemischtes Fußballteam der Gotteshütte am „Juxturnier“ des RSV Hückeswagen teil. In 6 Spielen hieß es, sich gegen zum Teil eingespielte Mannschaften der Umgebung zu behaupten. Unser Team stellte das einzige Mädchen und den ältesten Spieler des Turniers und hatte großen Spaß, gemeinsam als Mannschaft anzutreten. Die Organisatoren spendeten der Gotteshütte die Hälfte des Startgeldes aller Mannschaften. Diese 150 € wird für den Bau eines Bolzplatzes auf der Wiese der Gruppe "Nordlicht" in Scheideweg verwendet.
Die Mitarbeiter des Jugend- und Sozialwerks Gotteshütte müssen auch nachts im Bereitschaftsdienst arbeiten.
Seit November gibt es in Hückeswagen ein neues Angebot für Kinder, die nicht mehr am Schulunterricht teilnehmen können.
Für strahlende Kinderaugen und coole Sprüche unserer Jugendlichen sorgte die Weihnachtswunsch–Geschenkaktion der Fa. Voss Automotive (Wipperfürth).
Die Belegschaft der Firma hatte vor Weihnachten individuelle Weihnachtswünsche unserer Kinder und Jugendlichen erfragt und diese dann liebevoll in bunt-glitzernde, kleine und große Geschenkepäckchen zusammengestellt. Jede und jeder wurde bedacht, kein Wunsch blieb unerfüllt. Mit Liebe zum Detail, zusätzlich individuell gestaltet und oft auch mit persönlichen Wünschen versehen, wurde deutlich, dass diese Geschenke von Herzen kamen und eine besondere Freude und Wertschätzung der Schenkenden zum Ausdruck brachten.
Im Namen der beschenkten Kinder und Jugendlichen bedanken wir uns herzlich für die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die die Mitarbeitenden und die Geschäftsleitung der Fa. Voss Automotive durch diese Geschenkaktion unseren Kindern und Jugendlichen gegenüber zum Ausdruck gebracht haben!
Was haben ein Bundestagsabgeordneter und ein Hüttenratsmitglied gemeinsam? Beide sind demokratisch gewählt und mussten Wählerstimmen für sich bekommen. Dies stellte Herr Dr. Carsten Brodesser, Bundestagsabgeordneter für den Oberbergischen Kreis, bei dem Besuch des Hüttenrates am 9.11.18 im Paul-Löbe-Haus in Berlin fest. Dieser hatte den aus 19 Kindern und 4 Vertrauenserziehern bestehenden Hüttenrat nach Berlin eingeladen, um die Demokratischen Strukturen in der Hauptstadt vorzustellen. Die Kinder und Jugendlichen löcherten den Abgeordneten mit ihren Fragen – z.B. zum Organspendeausweis, dem Dieselskandal, dem Braunkohleausstieg und Hambacher Forst, zur Flüchtlingsthematik und zum ÖPNV im Oberbergischen Kreis. Sichtlich beeindruckt waren sie von seiner menschennahen Art und seiner Arbeitsweise. Aber auch der Reichstag und die parlamentarischen Strukturen hatten auf die Kids einen bleibenden Eindruck. Die Tage waren gefüllt von überwältigenden Eindrücken der Stadt, der deutschen Geschichte und dem Abschlussbesuch bei „Madame Tussauds“. Einhellige Meinung der Reisenden: die Zeit war zu kurz und hoffentlich nicht der letzte Hauptstadt-Besuch.
Der „Hüttenrat“ besteht aus den Gruppensprechern und ihren Vertretern sowie den VertrauenserzieherInnen aus den 4 Fachbereichen. Das Gremium trifft sich monatlich und bespricht und gestaltet Angelegenheiten der Einrichtung. Der jährliche Ausflug dient der Anerkennung für den geleisteten Einsatz.
25 Jahre Dienst an jungen Menschen – dafür wurde unsere Mitarbeiterin Bärbel Schneider für ihre verdienstvolle Arbeit in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Gruppen der Gotteshütte geehrt. In den Räumlichkeiten der Freien Evangelischen Gemeinde Hückeswagen wurde ihr von Martin Rogalla, Diakoniepfarrer im Kirchenkreis Lennep, das Kronenkreuz der Diakonie verliehen. Der feierliche Gottesdienst wurde eingerahmt von Songs & Poetry der Liedermacherin Petra Halfmann.
Nach ihrer Arbeit als Vertretungskraft in verschiedenen Familiengruppen leitet Bärbel Schneider seit 2012 selbst eine Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft und teilt mit ihrem Sohn das Leben mit 4 weiteren Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr. Wir danken ihr für ihren Einsatz in der Gotteshütte und wünschen ihr weiterhin für ihre Tätigkeit Gottes Segen!
11 Pflegfamilien waren mit der Gotteshütte zum Thema „Menschenrechte sind
Kinderrechte!“ unterwegs. Im "Hotel zum Goldenen Ich" erforschten
43 Personen, wie unterschiedlich die Menschen sind und erlebten, dass jeder das Recht auf die eigene Persönlichkeit hat - nach dem Motto "Ich bin OK – Du bist OK!" Jeder hat seine eigene Stimme,
mit der er gehört wird und zu seinem Recht kommt und anderen das Recht gibt...
Mit viel Spiel und Spaß wurde miteinander gelebt und voneinander
gelernt.
Auch dieses Jahr haben wir wieder mit einem starken Team am 14. Wipperfürther Stadtlauf teilgenommen und den 5. Platz beim Staffellauf erreicht. Das Team setzte sich aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Gruppen und jugendlichen Läufern zusammen. Glückwunsch zu so einer spitzen Leistung! Ebenso beglückwünschen wir die Einzelläufer die sich über herausragende Platzierungen freuen können (u.a. einen 1. Platz!). Immerhin haben fast 2000 Läufer an diesem Großereignis teilgenommen.
Schon lange gab es die Überlegungen, mit der Heilpädagigisch-therapeutischen Tagesgruppe die Örtlichkeit zu wechseln um mehr Freiräume für die Kinder zu schaffen und eine nähere Anbindung an die Erich-Kästner-Schule (Förderschule Nordkreis) zu erzielen. Dies ist nun mit dem Umzug in die Ringstraße 44 in Hückeswagen gelungen. Neben vielseitig nutzbaren Räumlichkeiten bietet das Haus großzügige Gartenflächen im vorderen und hinteren Bereich, sowie eine tolle überdachte Außenterrasse. Hier kann nach Herzenslust gefördert und gestaltet werden.
Nach den Herbstferien wird zudem ein ganz neues Projekt namens „SCHULSTATION“ in den Räumlichkeiten der Tagesgruppe angedockt. Dort können bis zu sechs schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die erhebliche Schwierigkeiten haben, sich auf das Förderschulsetting einzulassen, „alternativ“ beschult und gefördert werden. Durchgeführt wird die Schulstation von einer Sonderpädagogin der Förderschule und einem Erzieher der Einrichtung. Wir freuen uns schon sehr auf dieses neue Projekt und hoffen, vielen „schulmüden“ und „schulabstinenten“ Kindern und Jugendlichen wieder Freude an Schule vermitteln zu können.
„Ich erkläre hiermit die olympischen Sommerspiele der Gotteshütte 2018 für eröffnet“ so war am vergangenen Samstag Sascha Viehoff, den Geschäftsführer der Gotteshütte, über die Lautsprecheranlage des Sportplatzes Schnabelsmühle zu hören. Zuvor waren traditionell die Athletinnen und Athleten aus des den verschiedenen Gruppen in die „Arena“ eingelaufen. Die Zuschauer aus Eltern und Verwandten der in den Gruppen der Gotteshütte lebenden Kinder, Mitarbeiter, Freunde und Förderer der Einrichtung spürten den olympischen Geist. Neben dem Einmarsch der Länder, dem Entzünden des olympischen Feuers, den Sportlereid erlebten sie noch ein kleines Rahmenprogramm aus Musik- und Tanzvorführungen von Kindern und Jugendlichen der Einrichtung. Elf Gruppen der Gotteshütte traten im Wettkampf gegeneinander an. Zum Teil waren sie aufwändig als Legionäre und mit selbstgemalten Trikots verkleidet oder komplett geschminkt im Taint des jeweiligen (Fantasie-) Landes, dass sie vertraten. Nach 2 ½ Stunden Wettkampf mit ausgefallenen Disziplinen wie Limbodance, Streitwagenrennen oder Legotürme bauen, sowie allseits bekannten Disziplinen wie Torwandschießen, Sackhüpfen oder Eierlaufen fand die Siegerehrung statt. Als Preise winkten Eintritte für die ganze Mannschaft im Kletterwald, der Trampolinhalle oder 3-D-Minigolfen. Für ausreichend Verpflegung war natürlich gesorgt, sodass Jung und Alt, Sportliche und Unsportliche auf ihre Kosten kamen.
Großes Spektakel am Fronleichnamstag in und an der Bever-Talsperre: 20 Teams paddelten beim Drachenbootrennen um die Wette – und mittendrin das Team „GOTTESHÜTTENPOWER“, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen, Kindern und Jugendlichen sowie Eltern. Auch weil das angekündigte Gewitter vorbei zog, war es ein toller Tag für alle Paddler, Fans und Zuschauer!
Für einen Tag wurde aus der 5-Tage-Gruppe Lennep das Restaurant „Zum schmutzigen Löffel“. Eltern und Geschwister der Gruppen-Bewohner wurden am 1. Mai als Gäste eingeladen und mit einem 3-Gänge-Menü verwöhnt. Gemeinsam mit ihren Betreuern kümmerten sich die 10 Bewohner (8-14 Jahre) um Empfang, Küche, Grill und Service.
Gemeinsame Aktionen mit den Eltern haben in der Lenneper 5-Tage-Gruppe bereits Tradition: regelmäßig werden die Eltern zu sogenannten „MEKI“ (Mitarbeiter-Eltern-Kind)-Tagen eingeladen. Als nächstes ist ein „Fußball-Grill-Abend“ im Rahmen eines Deutschland-Spiels während der WM geplant.
Eine Teilnehmerin berichtet:
Die Fortbildung wurde von den Therapeuten Carolin Brauch und Peter Sperling geleitet und fand im April 2018 an zwei aufeinander folgenden Seminartagen statt. Während am ersten Tag der Fokus auf inhaltliche Aspekte wie die Definition von Trauma, Folgesymptome einer Traumatisierung usw. lag, bot sich der zweite Seminartag dazu an, konkrete traumapädagogische Interventionen für den Alltag zu thematisieren sowie Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis anzubringen und zu besprechen. Somit wurde das Thema Traumapädagogik nicht nur theoretisch aufgegriffen, sondern vor allem auch auf den pädagogischen Alltag übertragen.
Die Seminarteilnehmer hatten die Möglichkeit, konkrete Fragen zu ihren Erfahrungen mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu stellen und haben eine Art „Handwerkzeug“ für die praktische Arbeit mit diesen erhalten. Außerdem haben die Seminarteilnehmer ein ausführliches Handout zum Nachlesen, Buchempfehlungen zum Thema Traumapädagogik und eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt bekommen.
Insgesamt war die Fortbildung insofern ein großer Erfolg, als dass die Relevanz des Themas Traumapädagogik im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen ersichtlich wurde. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter zum Teil starken Traumatisierungen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Um den Besonderheiten traumatisierter Kinder und Jugendlicher im pädagogischen Alltag begegnen und vor allem gerecht werden zu können, ist eine solche Fortbildung allen pädagogischen Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe sehr zu empfehlen.
Die Teilnehmer wurden stark für dieses enorm relevante Thema in der Kinder- und Jugendhilfe sensibilisiert und dazu befähigt, Anzeichen einer Traumatisierung frühzeitig zu erkennen, traumatisierte Menschen zu verstehen anstatt sie für ihr Verhalten zu sanktionieren sowie den Symptomen bestmöglich entgegenzuwirken.
Verfasserin: Rebecca Dobrynin (UMA-Wohngruppe Spickerfeld)
Sowohl in Wipperfürth am 21.09.17 als auch in Hückeswagen am 28.09.17 waren wir mit einem Stand beim Weltkindertag vertreten.
Die "kleinen" Besucher und Besucherinnen hatten sichtlich Spaß.
Mit Spiel, Spaß, Action und als Höhepunkt ein "Mitmach-Konzert" mit Trommelzauber war der 02. Juli 2017 gefüllt. Für jeden, ob Groß oder Klein, war was dabei. Und den Spaßfaktor konnte auch der zwischenzeitlich einsetzende Regen nicht trüben.
Danke an viele fleißige Hände, die zu einem gelungenen Fest beigetragen haben.
... am Vormittag schönes Wetter, das sich im Laufe des frühen Nachmittags zu einem Gewitter zusammenbraute. Unsere gebuchte Draisinenfahrt von Beyenburg über Dahlhausen und zurück nach Beyenburg drohte buchstäblich "ins Wasser zu fallen". Doch die Gewitterfront zog pünktlich ab und wir konnten unsere Fahrt über die Schienen wie geplant starten.
Ein toller Nachmittag mit einem schönen Abschlussessen im Gasthof "Zur alten Bruderschaft" in Beyenburg.
... das war das Motto des 16. deutschen Jugendhilfetages in Düsseldorf vom 28. - 30.03.2017 in Düsseldorf. Mit 4 G`S wurden die Messetage umschrieben: GEMEINSAM, GESELLSCHAFT, GERECHT, GESTALTEN.
Neben Hannelore Kraft und Manuela Schwesig, die die Messetage eröffneten, waren wir als GOTTESHÜTTE dabei - mit dem einladensten Stand der Messe - wie viele Besucher meinten.
VIELEN DANK AN VIELE FLEIßIGE HÄNDE !!!
Von Freitag, 06. Januar 2017 bis Samstag, 07.Januar 2017 tagte der Fachbereich Tagesgruppe/5 Tage Gruppen im Tagungs- und Sporthotel Glockenspitze in Altenkirchen.
Die zwei Tage waren geprägt von gemeinsamen Arbeiten, Vorträgen und Zukunftsplanungen.
Am Abend dann "sportliche Vertiefung" mit einer Badmintonrunde.
Eine gelungene, intensive Tagung.
Am Dienstag den 13.11.2016 waren wir (5 TG Lennep) auf dem Hof Vordermühle in Wipperfürth. Dank der Aktion "Schenke Kindern Zeit mit Pferden" konnten zwei Kinder der 5 tagegruppe Lennep mit einer Betreuerin den Hof besuchen. Begleitet wurde der Nachmittag von Radio Berg. Die Besitzer Arendina Orbach und Michaels Schuster baten uns ein buntes Rahmenprogramm. Zuerst hieß es Pferde striegeln und aufsatteln. Jedes der Kinder durfte sich ein Wunschpferd aussuchen, auf dem es reiten möchte. Danach ging es eine Runde über Feldwege hin zu den Kälbern, welche keine Woche alt waren. Vom Pferd aus ließen diese sich besonders gut bestaunen. Des Weiteren besuchten wir den Kuhstall, in dem den Kindern die Scheu vor Kühen genommen wurden. Am Ende des Nachmittags ging es vorbei an Hunden, Kühen und weiteren Kälbern, bis wir im Kuhstall angekommen sind. Hier wurde den Kindern genauestens erklärt, welchen Weg die Milch von der Kuh bis zur Müslischüssel macht. Als krönenden Abschluss konnten die Kinder sich bei frischer Vanille- und Erdbeermilch noch einmal stärken, bevor der lange Weg nach Lennep angetreten wurde. Ein großer Dank geht an Arendina Orbach und Michael Schuster für diesen wirklich besonderen und schönen Nachmittag!
Am Donnerstag, den 06.10.2016 fand wie jedes Jahr der Weltkindertag in Hückeswagen statt.
Auch wir haben uns mit einem Stand an diesem Tag präsentiert und den Großen und Kleinen tolle
MURMELBILDER zum selbstkreieren angeboten.
Trotz „eisiger“ Temperaturen wurde das Angebot von vielen angenommen.
Uns hat’s – mit wärmendem Kaffee - Spaß gemacht.
Die Sparkasse hat in Kooperation mit ESSO eine Gewinnspielaktion durchgeführt.
Wir haben uns für das Gewinnspiel beworben und einen Zuschlag erhalten.
Am Mittwoch, 05.10.16 fand die Gewinnübergabe durch Herrn Michael Scholz (Sparkasse Radevormwald Hückeswagen)
an der Armin Maiwald Schule statt und Claudia Schmitz konnte 10 hochwertige Derby Fußbälle für die Einrichtung
einpacken.
Wer an einem Fußball für seine Gruppe interessiert ist, kann sich bei Claudia Schmitz melden.
Tel: 021292 9200-22
Perfektes Wetter, angenehmes Sportprogramm, viel Spaß und gute Laune, eine entspannte Atmosphäre und ein leckeres Essen – so könnte man in Stichworten den Mitarbeiterausflug am 22.09.16 beschreiben. Nach einem gemeinsamen Start am Haus Hammerstein radelte eine Gruppe mit Pedelecs 24 km durch das Bergische Land. Unterdessen paddelte eine zweite Gruppe über die Wupper zur Kräwinklerbrücke. Neben der sportlichen Betätigung blieb aber viel Möglichkeit für viele ausgelassene Aktionen und viel Lachen! Dieser tolle Tag fand einen würdigen Abschluss im Restaurant „Mexxicaner“ in Engelsburg.
„Können wir nächstes Jahr auch wieder dabei sein?“ So lautete die Frage von Mamadu, Alimou und Abdoul nach dem Staffellauf beim 12. Wipperfürther Stadtlauf am 16.09.2016. Sascha Viehoff, Leiter der Einrichtung, komplettierte die Staffellaufmannschaft. Die vielen Menschen, die die 1,7 km lange Strecke durch die Stadt säumten, feuerten die Läufer immer wieder an und trugen somit zum guten Ergebnis bei. Das Ergebnis lässt sich durchaus sehen: 13. Platz von 89 gestarteten Staffelteams und der 2. Platz in der Kategorie „Firmenmannschaften“! Des Weiteren nahmen die Mitarbeiterinnen Jüthe Bender, Monika Fiolka und Benita Kaiser am Jedermannlauf teil. Hier waren 4,8 km zu bewältigen und die Damen schnitten mit sehr guten Leistungen ab (Fiolka 35.Platz, Kaiser 43. Platz und Bender 43. Platz von den gestarteten Frauen). „Das hat echt Spaß gemacht!“ war die einhellige Meinung von allen Teilnehmenden und auch von denen, die zum Anfeuern aus der Gotteshütte mitgekommen waren.
Bei strahlend blauem Himmel, tollen angenehmen Temperaturen präsentierten wir uns wieder mit zwei Ständen auf dem Altstadtfest.
Im Knotenpunkt wurden wieder diverser Trödel und Kleider zum Kauf angeboten. Darüber hinaus kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.
Angeboten wurden Waffeln, Sandwiches und … und … und…
Die 5-Tage-Gruppen boten wieder alkoholfreie Cocktails an, die bei dem tollen Wetter viele Abnehmer fanden…
EIN RUNDHERUM GELUNGENES FEST !!!
Es hat Spaß gemacht, dabei zu sein