Allgemeines
Wer ?
Kinder werden ab dem Schulalter aufgenommen (ca. 6-12 Jahre) und betreut. Wichtig ist der jeweilige Entwicklungs-stand des Kindes. Die Familiensituation ist belastet, schulische Schwierigkeiten,
Verhaltensauffälligkeiten, eine geringe Frustationstoleranz gegenüber alltäglichen Anforderungen, emotionale Probleme, usw. sind dem zuständigen Jugendamt bekannt.
Wie ?
Eltern bzw. Alleinerziehende wenden sich entweder direkt an die Tagesgruppe oder werden durch entsprechende Stellen auf die Möglichkeit der Förderung in einer Tagesgruppe hingewiesen. Dies können zum
Beispiel sein: Jugendamt, Schulen, Beratungsstellen, Ärzte, Kindergärten, usw. Eltern, Kind, Mitarbeiter der Tagesgruppe / Jugendamtes klären, ob eine Förderung in der Tagesgruppe eine geeignete und
sinnvolle Maßnahme sein kann. Die Eltern beantragen Hilfe zur Erziehung in einer Tagesgruppe beim Jugendamt. ( § 32 KJHG ) Die Eltern werden entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit an den anfallenden
Kosten beteiligt
Was ?
Das heilpädagogische Angebot soll auf die gesamte Persönlichkeit des Einzelnen ausgerichtet sein. Es soll die Entwicklung des Kindes fördern und unterstützen, die Persönlichkeit stabilisieren und
entwicklungshemmende Verhaltensauffälligkeiten aufarbeiten.
Offizielles
Tagesgruppenarbeit ?
Die Tagesgruppenarbeit versteht sich als teilstationäres Angebot der Jugendhilfe gemäß § 32 KJHG
Die Entwicklung des Kindes soll durch geeignete Maßnahmen gefördert werden, um einen Verbleib in derFamilie zu ermöglichen und zu sichern. Die Familie wird als wichtiges Bezugssystem akzeptiert und
muß zur Mitarbeit bereit sein. Die Arbeit mit der Familie ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Tagesgruppe. Die Tagesgruppe bietet ein zeitlich begrenztes Angebot mit Eingangsdiagnose,
fortgeschriebenen Hilfeplan undZukunftsperspektive.
Konzeptionelles
Angebote sind:
>spieltherapeutische Angebote
>psychomotorisches Bewegungstraining
>sensomotorische Übung und Rhythmik
>verhaltenstherapeutische Maßnahmen
>Werken
>Rollenspiele
>bildnerisches, textiles, musisch- kreatives Gestalten
Die Angebote sind in einem geregelten Tagesablauf sowohl für Einzelne, Untergruppen oder für die gesamte Tagesgruppe eingebettet.
Schule wird als wesentliches Element bei der Erziehung und Diagnose mit einbezogen. Hausaufgabenbetreuung und gegebenenfalls Nachhilfeunterricht gehören ebenso zur Aufgabe der Tagesgruppenarbeit wie
ein regelmäßiger Kontakt mit den betreuenden Lehrern.
Arbeit mit den Eltern
Maßnahmen können unter anderem sein:
>Elternberatung
>Eltern - Kind Training
>Familientherapie
>Elternabende
>Hospitation
>Fest- und Feiergestaltung
Die Tagesgruppe muß das familiäre Bezugssystem miteinbeziehen, unterstützen und entlasten. Die Eltern sollen erleben, daß bei allen Maßnahmen sie weiterhin für die Erziehung des Kindes/Jugendlichen
mit verantwortlich bleiben. Sie werden durch geeignete Maßnahmen in ihrer Erziehungssicherheit stabilisiert und unterstützt.
Bei Fragen steht Ihnen
der Fachbereichsleiter, Peter Sperling,
unter der Rufnummer 02192/ 931231
oder der e-mail: sperling@gotteshuette.de,
selbstverständlich zu Verfügung !